Mobile Sicherheitskraft inklusive Führerscheinerwerb
Sie können mit diesem Kurs zur mobilen Sicherheitskraft den Führerschein erwerben!
Der Führerschein ist für viele Tätigkeiten in der Sicherheit unabdingbar – daher hier die einzigartige Möglichkeit der kompletten Ausbildung inklusive Führerschein.
Die mobile Sicherheitskraft ermöglicht nach nur 4 Monaten selbigen spannenden Job auszuüben. Mit Führerschein können Sie in allen Bereichen der Sicherheit eingesetzt werden, zum Beispiel on der mobilen Überwachung und Alarmzentralen, bei Veranstaltungen, in Clubs- und Diskotheken, für Geld-Wert-Transporte und viele mehr.
Recht der öffentlichen Ordnung und Sicherheit
Gewerberecht und Datenschutz
Bürgerliches Recht
Straf- und Verfahrensrecht
Unfallverhütungsvorschriften
Umgang mit Verteidigungswaffen
Umgang mit dem Menschen
Grundlagen der Sicherheitstechnik
schriftlicher und mündlicher Prüfung vor der IHK
Gewerberecht und Datenschutz
Bürgerliches Recht
Straf- und Verfahrensrecht
Unfallverhütungsvorschriften
Umgang mit Verteidigungswaffen
Umgang mit dem Menschen
Grundlagen der Sicherheitstechnik
schriftlicher und mündlicher Prüfung vor der IHK
waffenrechtliche Grundlagen
beschussrechtliche Grundlagen
Notwehr und Notstand
waffentechnische Grundlagen
Handhabung von Schusswaffen
schriftlicher und mündliche Prüfung
beschussrechtliche Grundlagen
Notwehr und Notstand
waffentechnische Grundlagen
Handhabung von Schusswaffen
schriftlicher und mündliche Prüfung
Vorschießausbildung, Sicherheitsbestimmungen, Ladezustände
Verhalten auf dem Schießstand
Munitionieren einer Waffe
einfache Schießübungen
Verhalten auf dem Schießstand
Munitionieren einer Waffe
einfache Schießübungen
Vorgehensweise am Unfallort, das Absetzen von Notrufen
Stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung
Stillen lebensbedrohlicher Blutungen
Maßnahmen bei Knochenbrüchen, Stromunfällen, Vergiftungen, Verbrennungen, Herzinfarkt und Schlaganfall
Einsatz bei Defibrillation
Stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung
Stillen lebensbedrohlicher Blutungen
Maßnahmen bei Knochenbrüchen, Stromunfällen, Vergiftungen, Verbrennungen, Herzinfarkt und Schlaganfall
Einsatz bei Defibrillation
Brandschutz- und Evakuierungshelfer
Anforderungen, gesetzliche Grundlagen und Rechtsstellung des Brandschutz- und des Evakuierungshelfers
Bedeutung des Brandschutzes, Basiswissen zur Brandentstehung, Brandvermeidung, Löschen von Bränden
Grundsätze der Prävention
Flucht- und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan
Prüfung
Anforderungen, gesetzliche Grundlagen und Rechtsstellung des Brandschutz- und des Evakuierungshelfers
Bedeutung des Brandschutzes, Basiswissen zur Brandentstehung, Brandvermeidung, Löschen von Bränden
Grundsätze der Prävention
Flucht- und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan
Prüfung
Aufgaben und Pflichten des Betreibers von Aufzugsanlagen
Aufzugsanlagen für Güter- und Personenbeförderung
sicherheitstechnische Einrichtungen
Aufgaben und Pflichten der befähigten Person für Aufzüge nach BetrSichV TRBS 2181 und 3121
Verhalten bei Störungen – Befreiung von Personen
Aufzugsanlagen für Güter- und Personenbeförderung
sicherheitstechnische Einrichtungen
Aufgaben und Pflichten der befähigten Person für Aufzüge nach BetrSichV TRBS 2181 und 3121
Verhalten bei Störungen – Befreiung von Personen
Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Haus- und Stadionordnung
Flucht- und Rettungswege
Deeskalation
Einlasskontrolle
zzgl. externe Prüfung beim DFB, wird nicht im Kurs absolviert
Haus- und Stadionordnung
Flucht- und Rettungswege
Deeskalation
Einlasskontrolle
zzgl. externe Prüfung beim DFB, wird nicht im Kurs absolviert
rechtliche Grundlagen
Umgang mit Menschen
Dienstkunde (taktische Handlungsgrundsätze)
technische Hilfsmittel und Kommunikationstechnik
Umgang mit Menschen
Dienstkunde (taktische Handlungsgrundsätze)
technische Hilfsmittel und Kommunikationstechnik
Umgang mit Menschen und bei kulturellen Besonderheiten
Kommunikation und Konflikte – Ursachen und Interventionsmöglichkeiten
Grundlagen der waffenlosen Selbstverteidigung
Angriffstechniken – unbewaffnete und bewaffnete Angriffe
Einfluss von berauschenden Mitteln
Kommunikation und Konflikte – Ursachen und Interventionsmöglichkeiten
Grundlagen der waffenlosen Selbstverteidigung
Angriffstechniken – unbewaffnete und bewaffnete Angriffe
Einfluss von berauschenden Mitteln
Anforderungen des Arbeitsmarktes
Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Zeugnisse)
das Vorstellungsgespräch
Online-Bewerbungen, Job-Börsen
private Arbeitsvermittlung
Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Zeugnisse)
das Vorstellungsgespräch
Online-Bewerbungen, Job-Börsen
private Arbeitsvermittlung
Grundlagen der verbalen Verständigung
Sicherheitsanweisungen
einfache Prozessbeschreibungen
Sicherheitsanweisungen
einfache Prozessbeschreibungen
Streifen- und Revierdienst
Torkontroll- und Empfangsdienst
Arbeitsrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen
Streifendienst im öffentlichen Raum
Meldewesen, interne und externe Kooperation
Erstmaßnahmen im Ereignisfall
Torkontroll- und Empfangsdienst
Arbeitsrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen
Streifendienst im öffentlichen Raum
Meldewesen, interne und externe Kooperation
Erstmaßnahmen im Ereignisfall
Aufbau und Funktionsweise von Computern
Funktionsweise von Datennetzen (LAN, WLAN, WAN)
Schutz von Datennetzen
Methoden der Datensicherung
IT-Grundschutz (Ziele, Ideen, Konzepte, ISO 2700x)
Angriffsszenarien – Methoden und Beispiele
strafrechtliche Verfolgung
forensische Verfahren der Beweissicherung
Analysen und Beweissicherung
Funktionsweise von Datennetzen (LAN, WLAN, WAN)
Schutz von Datennetzen
Methoden der Datensicherung
IT-Grundschutz (Ziele, Ideen, Konzepte, ISO 2700x)
Angriffsszenarien – Methoden und Beispiele
strafrechtliche Verfolgung
forensische Verfahren der Beweissicherung
Analysen und Beweissicherung
Aufbau eines Geld- und Werttransporters
Vorschriften im GWT
Sicherungseinrichtungen beim GWT
Organisation und Eigensicherung
Verhalten bei äußeren Störungen
Vorschriften im GWT
Sicherungseinrichtungen beim GWT
Organisation und Eigensicherung
Verhalten bei äußeren Störungen
Physik der Wellenausbreitung, Funktechnik
Verhalten im Funkverkehr (Regeln und Hinweise)
Buchstabier-Alphabete (deutsches/NATO-Alphabet)
praktische Übungen
Verhalten im Funkverkehr (Regeln und Hinweise)
Buchstabier-Alphabete (deutsches/NATO-Alphabet)
praktische Übungen
Theorieunterricht
Fahrstunden
theoretischer und praktischer Prüfung
Fahrstunden
theoretischer und praktischer Prüfung