1Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Sie sind mobil, durchsetzungsfähig und haben ein Gespür für Ordnung und Sicherheit? Dann informieren Sie sich noch heute über die Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit!
Sorgen Sie als Fachkraft für Schutz und Sicherheit für Ordnung!
Mit der Umschulung der Sicherheitsakademie Berlin übernehmen Sie Aufgaben im Rahmen der öffentlichen und privaten Ordnung und Sicherheit. Lernen Sie bei uns individuelle Konzepte für Schutz und Sicherheit zu entwickeln. Legen Sie selbstständig die erforderlichen technischen, organisatorischen und personellen Voraussetzungen für Ihr Sicherheitskonzept fest. Erstellen Sie Angebote für Kunden und führen Sie als zertifizierte Fachkraft für Schutz und Sicherheit Auftragsbearbeitung durch.
Aufgabengebiete der Sicherheitswirtschaft
Dienstanweisungen, Verkehrsdienst
Vorschriften der Berufsgenossenschaft
Kontrolltätigkeiten, Personen- und Fahrzeugkontrollen
Gefahrgut und Gefahrstoffe
biometrische Systeme, Diebesfallen
Einsatzleitstelle/NSL
Interventionsdienst
Dienstanweisungen, Verkehrsdienst
Vorschriften der Berufsgenossenschaft
Kontrolltätigkeiten, Personen- und Fahrzeugkontrollen
Gefahrgut und Gefahrstoffe
biometrische Systeme, Diebesfallen
Einsatzleitstelle/NSL
Interventionsdienst
Sicherheitstechnik, Grundlagen
Gefahrenmeldeanlagen – Arten und Aufbau
elektronische Schließanlagen, Zutrittskontrollsysteme
Schutz vor Ausspähen von Daten und Informationen
Datensicherung, Lauschabwehr
Havarie/Sicherheitsanalyse, Bombendrohungen
Gefahrenmeldeanlagen – Arten und Aufbau
elektronische Schließanlagen, Zutrittskontrollsysteme
Schutz vor Ausspähen von Daten und Informationen
Datensicherung, Lauschabwehr
Havarie/Sicherheitsanalyse, Bombendrohungen
allgemeine Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
Grundrechte, Persönlichkeitsrechte
Allgemeiner Teil des Strafrechts, Verbrechen/Vergehen, Begehen durch Unterlassen, Vorsatz/Fahrlässigkeit
Schuld, Täterschaften, Anstiftung/Beihilfe
Bürgerliches Recht
Straf- und Verfahrensrecht
Strafprozessordnung
Umweltrecht
Waffenrecht – Grundlagen Waffengesetz
Brandschutz, Brandbekämpfung, Räumungs- und Evakuierungspläne
Auffrischung und Übungsprüfung
Grundrechte, Persönlichkeitsrechte
Allgemeiner Teil des Strafrechts, Verbrechen/Vergehen, Begehen durch Unterlassen, Vorsatz/Fahrlässigkeit
Schuld, Täterschaften, Anstiftung/Beihilfe
Bürgerliches Recht
Straf- und Verfahrensrecht
Strafprozessordnung
Umweltrecht
Waffenrecht – Grundlagen Waffengesetz
Brandschutz, Brandbekämpfung, Räumungs- und Evakuierungspläne
Auffrischung und Übungsprüfung
Ausbildungsverordnung
Teamarbeit, Teambildung
Grundlagen menschliches Verhaltens, Strukturleben, Motive/Motivation
Verhaltensmuster/soziokulturelle Normen
Situationsbeurteilung und Kommunikationsverhalten
Kommunikation
Umgang mit Konflikten
Entstehung, Kreislauf, Frustration – Aggression
Deeskalation, Beschwerdemanagement
Auffrischung und Übungsprüfung
Teamarbeit, Teambildung
Grundlagen menschliches Verhaltens, Strukturleben, Motive/Motivation
Verhaltensmuster/soziokulturelle Normen
Situationsbeurteilung und Kommunikationsverhalten
Kommunikation
Umgang mit Konflikten
Entstehung, Kreislauf, Frustration – Aggression
Deeskalation, Beschwerdemanagement
Auffrischung und Übungsprüfung
Aufbau Unternehmen, Kernkompetenzen von Mitarbeitern
Rechtsformen, Kooperationsformen
Ausbildungsvertrag
Jugendarbeitsschutzgesetz
Berufsbildungsgesetz
Mutterschutzgesetz, Vertrags- und Schuldrecht
Kündigungsschutz, Fristen
Vollmachten und Handelsregister
Tarifverträge, Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsvereinbarungen
Verbände
BWL, Geschäftsprozesse nach Zahlen steuern
Führen nach Zahlen, Inventur, Bilanz
Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Controlling
Führen als Aufgabe, Marktformen und Marktarten
Marketing, Marketingmix, Marktpreisbildung
Rechtsformen, Kooperationsformen
Ausbildungsvertrag
Jugendarbeitsschutzgesetz
Berufsbildungsgesetz
Mutterschutzgesetz, Vertrags- und Schuldrecht
Kündigungsschutz, Fristen
Vollmachten und Handelsregister
Tarifverträge, Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsvereinbarungen
Verbände
BWL, Geschäftsprozesse nach Zahlen steuern
Führen nach Zahlen, Inventur, Bilanz
Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Controlling
Führen als Aufgabe, Marktformen und Marktarten
Marketing, Marketingmix, Marktpreisbildung
Aufbau eines Sicherheitskonzeptes
Informationssammlung, potentielle Gefahren, Risikoanalyse, Risikomatrix erstellen, Schutzzieldefinition
Maßnahmenkatalog nach TOP-Prinzip
Kostenangebot und Kundenempfehlung erstellen
Übungskonzept erstellen und auswerten
Informationssammlung, potentielle Gefahren, Risikoanalyse, Risikomatrix erstellen, Schutzzieldefinition
Maßnahmenkatalog nach TOP-Prinzip
Kostenangebot und Kundenempfehlung erstellen
Übungskonzept erstellen und auswerten
Englisch für Sicherheitskräfte
Prüfungsrelevante Wörter und Fachwörter
Prüfungsrelevante Wörter und Fachwörter
schriftliche Übungsprüfungen zu den 4 Prüfungsgebieten
Erarbeitung und Erstellung des Vortrages, Kundengesprächs, Konzeptes in schriftlicher Form und auf Folien
Prüfungssimulation und Vortrag
Prüfungssimulation und Vortrag