Gewerbliche Waffensachkunde nach § 7 WaffG
Die bestandene gewerbliche Waffensachkundeprüfung ist die Voraussetzung für das dienstliche Führen einer Schusswaffe im Rahmen eines Einsatzes. Das Sicherheitsunternehmen beantragt einen auftragsbezogenen Waffenschein und darf dann Mitarbeiter mit vorhandener Waffensachkunde einsetzen.
Erwerb der Waffensachkunde nach § 7 WaffG
Für die Beschäftigung im Rahmen des Geld-Wert-Transports oder der Bewachung militärischer Liegenschaften ist die erfolgreiche Absolvierung der gewerblichen Waffensachkunde zwingend notwendig.
Nach Absolvierung des Lehrgangs gemäß § 7 WaffG und bestandener Prüfung ist die Befähigung zum Tragen von Kurzwaffen im Rahmen der Ausübung der Sicherheitsdienstleistung gegeben. Der Teilnehmer kennt die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Schusswaffe und auch die rechtlichen Grundlagen.
Umgang mit Waffen und Munition
waffenrechtliche Erlaubnisse
Voraussetzungen der Erteilung einer Waffenbesitzkarte (WBK): Sachkunde, Bedürfnis, Zuverlässigkeit, Eignung, Alter
Transport von Waffen
Munition: Begriff, Erwerb, Kennzeichnung, Transport, Gefahrenbereiche, Wirkung
Schießen: gewerblich, sportlich, auf Schießstätten, Schießübungen
Kinder und Jugendliche
Aufbewahrung von Waffen und Munition
rechtliche Bezüge zum Ausland: Erwerb, Verbringen, Mitnahme, Überlassen
Anzeige-, Auskunfts-, Ausweis- und Vorzeigepflichten
Gefahrenbereiche
Waffenbeschuss: Beschussgesetz, kennzeichnungspflichtige Teile, Beschusswesen, Beschusszeichen
Munitionsprüfung: Aufgabe, Kennzeichnung
Rechtsgrundlagen der Rechtfertigungsgründe (StGB, BGB)
Notwehr: Angriff auf Leben, Gesundheit, Freiheit, Eigentum, Besitz, gegenwärtiger Angriff, rechtswidriger Angriff, erforderliche Verteidigung, Verhältnismäßigkeit, Notwehrüberschreitung, Notwehrexzess, Putativnotwehr
Notstand: rechtfertigender Notstand, gegenwärtige Gefahr, geschützte bzw. bedrohte Rechtsgüter, entschuldigender Notstand, Verhältnismäßigkeit, Angemessenheit
Nothilfe: Angriffssituation, Verpflichtung zur Nothilfe
Sicherungen an Schusswaffen: technische Systeme, sichere Handhabung
wesentliche Teile von Schusswaffen
Munition und ihre Arten: Kaliber, Aufbau, Zündverfahren, Geschosse, Wiederladen
Innere und äußere Ballistik
Druckluft-, Federdruck- und sonstige Waffen
Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen
verbotene Waffen
Führen einer Schusswaffe
Schießstandordnung, Verhalten auf dem Schießstand
Schießlehre, praktische Schießübungen
Waffenpflege
Sicherheitsausrüstung: Schutzwesten, Holstersysteme
Prüfungsvorbereitung