Personenschutzfachkraft IHK
Erfolgreiche Arbeit im Personenschutz erfordert eine zertifizierte Weiterbildung als Bodyguard oder Personenschützer – am besten einen IHK-Zertifikatslehrgang. Bei der Sicherheitsakademie Berlin realisieren wir die behördliche Personenschutzausbildung für den zivilen Bereich.
Qualifikation zum Personenschützer oder Bodyguard als Fachkraft im Personenschutz
Jeder Personenschützer oder Bodyguard musste sich den beruflichen Erfolg in der Sicherheitsbranche, auch nach erfolgreichem Abschluss eines Personenschutz-Lehrgangs, hart erarbeiten. Es gilt alle Bereiche der Sicherheit kennenzulernen, Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Weiterhin muss sich der Personenschützer auch nach der Personenschutzqualifikation ständig weiterbilden und an seinen Schlüsselqualifikationen sowie seiner körperlichen Fitness arbeiten. Immer wichtiger für den Erfolg als Personenschützer werden das gute Beherrschen von Erster-Hilfe und einer Fremdsprache.
Das Bestehen der hohen Anforderungen an die zukünftigen Personenschützer wird mit einem IHK-Zertifikat belohnt. Das anerkannte Zertifikat ist der erste Schritt für jeden, um seinen Traum vom Personenschutz oder Bodyguard zu erfüllen – für erfahrene Sicherheitskräfte, aber auch Branchenneulinge. Jetzt gilt es das Ziel Personenschutz mit Ehrgeiz und Zielstrebigkeit zu verfolgen.
Anforderungsprofil eines Personenschützers
Gefährdungsstufen und Schutzmaßnahmen
optimale Ernährung als Personenschützer
Leistungsoptimierung – allgemeine Fitness für Personenschützer
Führungsprozesse
Einsatzausrüstung im Personenschutz
Formation und Kommandogrößen
Close Combat
Kommunikationstechnik
Persönlichkeitsanalyse der Schutzperson
Sicherheits- und Gefährdungsanalyse der Schutzperson
Dokumentationen
Schutzausrüstung und sondergeschützte Fahrzeuge
Geiselnahmen, Entführungen und Attentate im Personenschutz
fahrtechnische Ausbildung
Komplexübungen
Rekognoszierung/Aufklärung im Personenschutz
Einsatz von Technik
Krisen- und Notfallmanagement
Personenschutz bei Reisen
Observation
Erste Hilfe Plus (keine reguläre Ersthelferausbildung)
Waffenrecht
Waffentechnik
Schießausbildung Personenschutz
Psychologie im Personenschutz
mikrosoziologische Analyse
Personenschutz für exponierte Familien
PTBS/PTSD
Formation und Kommandogrößen
Close Combat
Komplexübungen
USBV
Counter Sniper – Szenarien eines Anschlages
Stil und Etikette
Terrorismus
Stalking
Sicherung von Objekten und Personen
Wirtschaftsspionage
Kriminalistik
Formation und Kommandogrößen
Close Combat
Komplexübungen
Prüfung – Verkündung der Lage/Vergabe der Prüfungsthemen
Prüfung – Close Combat
Prüfung – Schriftliche Prüfung Teil I, II, III und IV
Teil I "Grundlagen im Personenschutz"
Teil II "Psychologie im Personenschutz"
Teil III "Dokumentation im Personenschutz"
Teil IV "Erweiterte Maßnahmen im Personenschutz"
Prüfung – Mündliche Prüfung Teil I
Mündliche Prüfung Teil I – „Referat/Fallanalyse“
Prüfung – Mündliche Prüfung Teil II
Mündliche Prüfung Teil II – „Auftragsgespräch und Verteidigung des Angebotes"
Prüfung – Praktische Abschlussprüfung „Personenschutzeinsatz“
Prüfung – Praktische Prüfung „Leistungsüberprüfung Ausdauer“
Nachbereitung und Auswertung der Prüfung
Gewerberecht und Datenschutz
Bürgerliches Recht
Straf- und Verfahrensrecht
Unfallverhütungsvorschriften
Umgang mit Verteidigungswaffen
Umgang mit dem Menschen
Grundlagen der Sicherheitstechnik
beschussrechtliche Grundlagen
Notwehr und Notstand
waffentechnische Grundlagen
Handhabung von Schusswaffen
Verhalten auf dem Schießstand
Munitionieren einer Waffe
einfache Schießübungen
Stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung
Stillen lebensbedrohlicher Blutungen
Maßnahmen bei Knochenbrüchen, Stromunfällen, Vergiftungen, Verbrennungen, Herzinfarkt und Schlaganfall
Einsatz bei Defibrillation
Bedeutung des Brandschutzes, Basiswissen zur Brandentstehung, Brandvermeidung, Löschen von Bränden
Grundsätze der Prävention
Flucht- und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan
Aufzugsanlagen für Güter- und Personenbeförderung
sicherheitstechnische Einrichtungen
Aufgaben und Pflichten der befähigten Person für Aufzüge nach BetrSichV TRBS 2181 und 3121
Verhalten bei Störungen – Befreiung von Personen
Haus- und Stadionordnung
Flucht- und Rettungswege
Deeskalation
Einlasskontrolle
Umgang mit Menschen
Dienstkunde (taktische Handlungsgrundsätze)
technische Hilfsmittel und Kommunikationstechnik
Kommunikation und Konflikte – Ursachen und Interventionsmöglichkeiten
Grundlagen der waffenlosen Selbstverteidigung
Angriffstechniken – unbewaffnete und bewaffnete Angriffe
Einfluss von berauschenden Mitteln
Sicherheitsanweisungen
einfache Prozessbeschreibungen
Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Zeugnisse)
das Vorstellungsgespräch
Online-Bewerbungen, Job-Börsen
private Arbeitsvermittlung
Torkontroll- und Empfangsdienst
Arbeitsrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen
Streifendienst im öffentlichen Raum
Meldewesen, interne und externe Kooperation
Erstmaßnahmen im Ereignisfall
Kommunikationsverhalten und Gesprächsführung
vertiefender Fachunterricht
Funktionsweise von Datennetzen (LAN, WLAN, WAN)
Schutz von Datennetzen
Methoden der Datensicherung
IT-Grundschutz (Ziele, Ideen, Konzepte, ISO 2700x)
Angriffsszenarien – Methoden und Beispiele
strafrechtliche Verfolgung
forensische Verfahren der Beweissicherung
Analysen und Beweissicherung
Vorschriften im GWT
Sicherungseinrichtungen beim GWT
Organisation und Eigensicherung
Verhalten bei äußeren Störungen
Verhalten im Funkverkehr (Regeln und Hinweise)
Buchstabier-Alphabete (deutsches/NATO-Alphabet)
praktische Übungen
Kommunikation in Stresssituationen
verbale/nonverbale Kommunikation, Körpersprache