Fachkraft für Schutz und Sicherheit
(Intensiv-Vorbereitung externe Prüfung)
Nach der Einführung der IHK-Sachkundeprüfung gemäß § 34a GewO als Mindestqualifikation rückte die Frage der Qualifikation immer stärker in den Vordergrund. Zunehmend sind ausschließlich gut ausgebildete Sicherheitsfachkräfte gefragt, die den gestiegenen Anforderungen des Berufes gewachsen sind, wodurch die Nachfrage nach Fachkräften für Schutz und Sicherheit zugenommen hat.
Zu den Aufgaben der Fachkraft für Schutz und Sicherheit zählt besonders zur öffentlichen Sicherheit und Ordnung beizutragen. Dies geschieht insbesondere durch präventive Maßnahmen der Gefahrenabwehr. Zusätzlich zu den sogenannten „Jedermannsrechten“ kann die Fachkraft für Schutz und Sicherheit auch hoheitliche Aufgaben durch Beleihung übernehmen. In Sicherheitsteams übernehmen die Fachkräfte für Schutz und Sicherheit die Funktion des Einsatz-, bzw. Teamleiters.
Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit IHK-Abschluss!
Die Qualifizierung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit ermöglicht in nur kurzer Zeit einen beruflichen Aufstieg in Unternehmen. Wir arbeiten dabei eng mit der IHK zusammen und orientieren uns an dem Rahmenlehrplan. Alle Ausbildungsinhalte finden Sie im Lehrgangskonzept, welches Sie kostenlos per Post oder E-Mail anfordern können.
- Dienstanweisungen, Verkehrsdienst
- Vorschriften der Berufsgenossenschaft
- Kontrolltätigkeiten, Personen- und Fahrzeugkontrollen
- Gefahrgut und Gefahrstoffe
- biometrische Systeme, Diebesfallen
- Einsatzleitstelle/NSL
- Interventionsdienst
Gefahrenmeldeanlagen – Arten und Aufbau
elektronische Schließanlagen, Zutrittskontrollsysteme
Schutz vor Ausspähen von Daten und Informationen
Datensicherung, Lauschabwehr
Havarie und Sicherheitsanalyse, Bombendrohungen
Grundrechte, Persönlichkeitsrechte
Allgemeiner Teil des Strafrechts, Verbrechen/Vergehen, Begehen durch Unterlassen, Vorsatz/Fahrlässigkeit
Schuld, Täterschaften, Anstiftung/Beihilfe
Bürgerliches Recht
Straf- und Verfahrensrecht
Strafprozessordnung
Umweltrecht
Waffenrecht – Grundlagen Waffengesetz
Brandschutz, Brandbekämpfung, Räumungs- und Evakuierungspläne
Auffrischung und Übungsprüfung
Teamarbeit, Teambildung
Grundlagen menschliches Verhaltens, Strukturleben, Motive/Motivation
Verhaltensmuster/soziokulturelle Normen
Situationsbeurteilung und Kommunikationsverhalten
Kommunikation
Umgang mit Konflikten
Entstehung, Kreislauf, Frustration – Aggression
Deeskalation, Beschwerdemanagement
Auffrischung und Übungsprüfung
Rechtsformen, Kooperationsformen
Ausbildungsvertrag
Jugendarbeitsschutzgesetz
Berufsbildungsgesetz
Mutterschutzgesetz, Vertrags- und Schuldrecht
Kündigungsschutz, Fristen
Vollmachten und Handelsregister
Tarifverträge, Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsvereinbarungen
Verbände
BWL, Geschäftsprozesse nach Zahlen steuern
Führen nach Zahlen, Inventur, Bilanz
Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Controlling
Führen als Aufgabe, Marktformen und Marktarten
Marketing, Marketingmix, Marktpreisbildung
Informationssammlung, potentielle Gefahren, Risikoanalyse, Risikomatrix erstellen, Schutzzieldefinition
Maßnahmenkatalog nach TOP-Prinzip
Kostenangebot und Kundenempfehlung erstellen
Übungskonzept erstellen und auswerten
Prüfungsrelevante Wörter und Fachwörter
Prüfungssimulation / Vortrag